Reparatur-Dienstprogramm
- Dateinamen: pc-repair-setup.exe
- Entwickler des Tools: Outbyte
- Zertifiziert von: Symantec
- Downloadgröße: 24 MB
- Herunterladen: 1,143,473 times
-
Bewertung:

Windows-Betriebssysteme



Unbekanntes USB-Gerät: Fehler bei der Anforderung des Gerätedeskriptors
USB-Geräte sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob externe Festplatten, Drucker oder Smartphones – sie alle verbinden wir über USB mit dem Computer. Doch manchmal kommt es zu Fehlern, die die Nutzung erschweren. Ein häufiges Problem ist die Fehlermeldung „Unbekanntes USB-Gerät: Fehler bei der Anforderung des Gerätedeskriptors“. Dieser Artikel erklärt, warum dieser Fehler auftritt, wie Sie ihn beheben können und was Sie langfristig beachten sollten.
1. Ursachen für den Fehler „Unbekanntes USB-Gerät“Der Fehler tritt auf, wenn der Computer das angeschlossene USB-Gerät nicht korrekt identifizieren kann. Der „Gerätedeskriptor“ ist eine Art digitaler Steckbrief, den jedes USB-Gerät beim Verbinden sendet. Er enthält Informationen wie Hersteller, Modell und benötigte Treiber. Kann das Betriebssystem diesen Deskriptor nicht lesen, kommt es zur Fehlermeldung. Die Gründe hierfür sind vielfältig:
- Hardware-Defekte
Der häufigste Auslöser sind physische Probleme. Eine beschädigte USB-Buchse, ein defektes Kabel oder ein gebrochener Anschluss am Gerät selbst können die Datenübertragung stören. Auch Staub oder Oxidation in den Kontakten verhindern, dass der Deskriptor übertragen wird. - Treiberkonflikte oder veraltete Treiber
Veraltete, inkompatible oder beschädigte Treiber führen oft zu Kommunikationsproblemen. Windows versucht standardmäßig, passende Treiber automatisch zu installieren. Gelingt dies nicht – etwa wegen fehlender Updates oder Softwarefehler – bleibt das Gerät unerkannt. - Stromversorgungsprobleme
USB-Geräte benötigen eine stabile Stromversorgung. Geräte mit hohem Energiebedarf (z. B. externe Festplatten) können überlastete USB-Hubs oder schwache Netzteile ausreizen. Darunter leidet die Kommunikation zwischen Gerät und Computer. - Betriebssystem-Fehler
Temporäre Systemfehler, veraltete Windows-Versionen oder korrupte Systemdateien können dazu führen, dass selbst funktionierende Geräte nicht erkannt werden. - Firmware-Probleme
Selten steckt ein Firmware-Fehler im USB-Gerät selbst. Dies betrifft vor allem ältere oder billig produzierte Geräte, bei denen die Firmware nicht optimal auf moderne Systeme abgestimmt ist.
- Schritt 1: Hardware überprüfen
- Kabel und Anschluss testen: Verwenden Sie ein anderes USB-Kabel oder schließen Sie das Gerät an einer anderen Buchse an. Bei Desktop-PCs eignen sich die Anschlüsse an der Rückseite besser, da sie direkt mit dem Motherboard verbunden sind.
- Gerät an anderem PC testen: Funktioniert das Gerät an einem anderen Computer, liegt das Problem nicht an der Hardware.
- Schritt 2: Treiber aktualisieren oder zurücksetzen
- Geräte-Manager öffnen: Drücken Sie
Windows + X
und wählen Sie „Geräte-Manager“. - Unbekanntes Gerät finden: Suchen Sie nach dem Eintrag „Unbekanntes USB-Gerät“ (oft mit gelbem Warnsymbol).
- Treiber aktualisieren: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählen Sie „Treiber aktualisieren“. Lassen Sie Windows automatisch nach Updates suchen.
- Treiber deinstallieren: Falls das Update nicht hilft, deinstallieren Sie den Treiber über das Kontextmenü. Trennen und verbinden Sie das Gerät anschließend neu, um eine Neuinstallation zu erzwingen.
- Geräte-Manager öffnen: Drücken Sie
- Schritt 3: Stromversorgung optimieren
- USB-Hub entfernen: Schließen Sie das Gerät direkt am PC an, um Stromengpässe zu vermeiden.
- Energiesparmodus deaktivieren: Gehen Sie im Geräte-Manager zu den Eigenschaften des USB-Hubs (unter „USB-Controller“). Deaktivieren Sie im Reiter „Energieverwaltung“ die Option „Computer kann dieses Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“.
- Schritt 4: Windows-Updates durchführen
- Öffnen Sie die Einstellungen (
Windows + I
) und navigieren Sie zu Update und Sicherheit. - Klicken Sie auf Nach Updates suchen und installieren Sie alle verfügbaren Updates. Neustart nicht vergessen!
- Öffnen Sie die Einstellungen (
- Schritt 5: Firmware und BIOS aktualisieren
- Besuchen Sie die Website des Geräteherstellers und laden Sie die neueste Firmware herunter. Folgen Sie den Installationsanweisungen.
- Für BIOS-Updates: Prüfen Sie auf der Website des PC- oder Motherboard-Herstellers, ob eine neue Version vorliegt. Vorsicht: BIOS-Updates nur bei Stromunterbrechungs-Sicherheit durchführen!
- Schritt 6: Systemdateien reparieren
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (Rechtsklick aufs Startmenü > „Windows Terminal (Admin)“).
- Führen Sie folgende Befehle aus:
sfc /scannow DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
- Starten Sie den PC anschließend neu.
Der Fehler „Unbekanntes USB-Gerät“ lässt sich in den meisten Fällen beheben. Beginnen Sie immer mit einfachen Hardware-Checks, bevor Sie Software-Anpassungen vornehmen. Halten Sie Treiber und Windows stets aktuell, um Konflikte zu minimieren. Investieren Sie in hochwertige USB-Kabel und vermeiden Sie überlastete Hubs. Sollte das Problem trotz aller Maßnahmen bestehen bleiben, könnte ein Defekt am Gerät selbst vorliegen. In solchen F
Um die Epson L3250 mit dem WLAN zu verbinden, schalten Sie den Drucker ein. Gehen Sie im Menü über die Bedientasten zu **Einstellungen > WLAN-Einrichtung** und wählen Sie Ihr Netzwerk aus. Geben Sie das WLAN-Passwort ein und bestätigen Sie. Alternativ nutzen Sie die WPS-Taste am Router, falls verfügbar. Die Verbindung wird automatisch hergestellt.
|
Der Griffin Powermate ist ein vielseitiger USB-Controller, der durch seine Programmierbarkeit und präzise Steuerung überzeugt. Ideal für Multimedia-Anwendungen, lässt er sich individuell anpassen – ob für Audio-Editing, Videobearbeitung oder kreative Projekte. Mit drehbarem Metallrad und intuitiver Software ermöglicht er eine maßgeschneiderte Bedienung, die Workflows effizienter und kreativer gestaltet. Perfekt für Technikbegeisterte und Profis, die Kontrolle in Echtzeit schätzen.
|
Der Realtek Audio-Treiber sorgt für kristallklaren Sound und eliminiert störende Hintergrundgeräusche – perfekt für Musik, Filme oder Games. Mit intelligenter Anpassung optimiert er die Klangqualität individuell für dein Gerät und liefert satte Bässe, präzise Höhen sowie ein ausgewogenes Klangprofil. Dank einfacher Installation und benutzerfreundlicher Einstellungen wird er zur Top-Wahl für anspruchsvolle Audiophile und Alltagsnutzer. Verpasse deiner Soundwiedergabe ein Upgrade!
|
Erfahren Sie, wie Sie den Epson L3250-Drucker Schritt für Schritt an Ihrem Notebook installieren – von der Vorbereitung des Geräts über die Treiberinstallation bis zur Einrichtung per USB oder WLAN. Mit klaren Anweisungen, praktischen Tipps und Lösungen für häufige Probleme wird der Setup-Prozess zum Kinderspiel. Perfekt für Einsteiger und alle, die eine stressfreie Installation suchen.
|
Suchen Sie die passenden Treiber und Software für Ihren Epson L3150 Drucker? Hier erfahren Sie, wie Sie schnell und sicher die neuesten Downloads für Installation, Handbücher und Tools finden – für einen reibungslosen Betrieb Ihres Multifunktionsgeräts.
|
Möchten Sie Ihren Epson L3110 Drucker zurücksetzen? Erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie den Reset einfach durchführen – ob zum Zurücksetzen der Tintenstände, Beheben von Problemen oder Wiederherstellen der Werkeinstellungen. So geht‘s schnell und unkompliziert!
|
Ein bootfähiger USB-Stick für Windows 11 ist essenziell, um das Betriebssystem zu installieren, zu reparieren oder Systemupdates durchzuführen. Er ermöglicht eine saubere Installation, Notfall-Wiederherstellung oder Fehlerbehebung bei Startproblemen. Der Stick muss mindestens 8 GB Speicherplatz bieten und mit UEFI-fähigen Systemen kompatibel sein. Erstellen Sie ihn mithilfe des offiziellen Microsoft Media Creation Tools, formatieren Sie den Stick korrekt und passen Sie BIOS/UEFI-Einstellungen an. Ideal für Nutzer, die ihr Gerät auf Windows 11 upgraden oder Systemprobleme lösen mö
|
So aktivieren Sie Bluetooth unter Windows 10: Öffnen Sie die „Einstellungen“ über das Startmenü, navigieren Sie zu „Geräte“ und wählen Sie „Bluetooth & Geräte“. Schalten Sie Bluetooth hier ein. Alternativ nutzen Sie das Info-Center (Windows + A) für den Schnellzugriff. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über Bluetooth-Hardware verfügt und Treiber aktuell sind. Perfekt für kabellose Kopfhörer, Lautsprecher oder die Verbindung mit Smartphones.
|
Um Bluetooth unter Windows 11 einzuschalten, öffne das **Action Center** über das Symbol in der Taskleiste oder mit **Windows + A**. Klicke auf die Schaltfläche **Bluetooth**, um es zu aktivieren. Falls nicht sichtbar, gehe zu **Einstellungen > Bluetooth & Geräte** und schalte es dort ein. Stelle sicher, dass dein Gerät Bluetooth unterstützt und Treiber aktuell sind.
|
Probleme mit HP-Druckern oder Scannern? Erfahren Sie, wie Sie häufige Fehler wie Verbindungsabbrüche, Druckqualitätsmängel oder Scanner-Ausfälle schnell lösen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps zur Treiberaktualisierung und Wartungshinweise für eine reibungslose Nutzung Ihrer Geräte. Maximieren Sie die Leistung und vermeiden Sie Downtimes – egal ob im Homeoffice oder Unternehmenseinsatz.
|
Alle Suchanfragen anzeigen |