Drivers Solutions
by PC's Experts
special offer by Outbyte

Reparatur-Dienstprogramm

  • Dateinamen: pc-repair-setup.exe
  • Entwickler des Tools: Outbyte
  • Downloadgröße: 24 MB
  • Herunterladen: 1,143,473 times
  • Bewertung:
    rating of outbyte driver updater
download cloud Download starten
Limitations: trial version offers an unlimited number of scans, free driver backup and rollback. Registration for the full version starts from USD 29.95. See more information about Outbyte and uninstall instructions. Please review Outbyte EULA and Privacy Policy

Windows-Betriebssysteme

windows 10 drivers windows 7 drivers windows 8 drivers

Wie aktiviert man TPM 2.0 in Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie möchten TPM 2.0 in Windows 10 aktivieren? Folgen Sie dieser Anleitung: 1) Drücken Sie **Windows + R**, geben Sie **tpm.msc** ein und prüfen Sie den aktuellen TPM-Status. 2) Starten Sie den PC neu und öffnen Sie das UEFI/BIOS (mehrfach **Entf**, **F2** oder **F10** während des Starts). 3) Navigieren Sie im BIOS zu **Security** oder **Advanced Settings** und aktivieren Sie **TPM 2.0**. 4) Speichern Sie die Änderungen (meist **F10**) und starten

Du bist gelaufen:
Treiber in unserer Datenbank sind
found
Das Veröffentlichungsdatum der Treiber:
2025/11/06


special offer by Outbyte
Ihr Betriebssystem:
Limitations: trial version offers an unlimited number of scans, free driver backup and rollback. Registration for the full version starts from USD 29.95. See more information about Outbyte and uninstall instructions. Please review Outbyte EULA and Privacy Policy

Wie aktiviert man TPM 2.0 in Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Trusted Platform Module (TPM) ist ein sicherer Kryptoprozessor, der sensible Daten wie Schlüssel oder Passwörter schützt. TPM 2.0 ist die aktuellste Version dieses Standards und wird unter anderem für die Installation von Windows 11 vorausgesetzt. Doch auch unter Windows 10 kann die Aktivierung von TPM 2.0 sinnvoll sein, etwa um BitLocker-Verschlüsselung oder erweiterte Sicherheitsfunktionen zu nutzen. Viele Nutzer stehen jedoch vor dem Problem, dass TPM 2.0 nicht aktiviert ist oder vom System nicht erkannt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, warum das passiert und wie Sie es beheben.

1. Ursachen für nicht aktiviertes TPM 2.0

Bevor Sie TPM 2.0 aktivieren, ist es wichtig, die möglichen Gründe für die Deaktivierung oder Nichtverfügbarkeit zu verstehen:

  • Fehlende Hardwareunterstützung: Ältere Mainboards (vor 2016) verfügen oft nicht über einen dedizierten TPM-2.0-Chip. Stattdessen setzen einige Hersteller auf firmwarebasierte Lösungen (z. B. Intel PTT oder AMD fTPM), die nicht immer standardmäßig aktiviert sind.
  • Deaktivierung im BIOS/UEFI: Auch wenn die Hardware TPM 2.0 unterstützt, ist das Modul in vielen Fällen im BIOS- oder UEFI-Menü deaktiviert. Dies ist bei vorkonfigurierten PCs aus Sicherheitsgründen häufig der Fall.
  • Veraltete Firmware: Ein veraltetes BIOS/UEFI kann dazu führen, dass TPM 2.0 nicht korrekt erkannt oder unterstützt wird.
  • Falsche Windows-Einstellungen: Selten kann auch eine fehlerhafte Konfiguration in Windows dazu führen, dass TPM nicht genutzt wird, selbst wenn es hardwaremäßig verfügbar ist.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aktivierung von TPM 2.0 Schritt 1: Überprüfen des aktuellen TPM-Status

Bevor Sie Änderungen vornehmen, sollten Sie prüfen, ob TPM 2.0 bereits aktiviert ist:

  1. Drücken Sie Windows + R, geben Sie tpm.msc ein und bestätigen Sie mit Enter.
  2. Im Fenster TPM-Verwaltung sehen Sie den Status des Moduls. Steht hier „Kompatibles TPM kann nicht gefunden werden“, ist es deaktiviert oder nicht vorhanden.
  3. Überprüfen Sie die TPM-Version: Unter Spezifikationsversion muss 2.0 stehen.
Schritt 2: Zugriff auf das BIOS/UEFI

Um TPM 2.0 zu aktivieren, müssen Sie das BIOS/UEFI Ihres Mainboards aufrufen:

  1. Starten Sie den PC neu.
  2. Drücken Sie während des Starts wiederholt die Taste für den BIOS-Zugriff – meist Entf, F2, F10 oder Esc (je nach Hersteller).
  3. Navigieren Sie im BIOS-Menü zu einem Abschnitt wie Security, Advanced oder Trusted Computing.
Schritt 3: Aktivierung von TPM 2.0

Die genaue Bezeichnung der Option variiert je nach Mainboard-Hersteller:

  • Intel-Mainboards: Suchen Sie nach Intel Platform Trust Technology (PTT) und setzen Sie diese auf Enabled.
  • AMD-Mainboards: Aktivieren Sie AMD fTPM oder AMD PSP fTPM.
  • Dedizierte TPM-Chips: Bei externen Modulen finden Sie die Option unter TPM Device oder Security Device.
Schritt 4: BIOS-Einstellungen speichern und neustarten
  1. Speichern Sie die Änderungen mit F10 oder über den Menüpunkt Save & Exit.
  2. Der PC startet neu.
Schritt 5: Verifizierung in Windows
  1. Öffnen Sie erneut tpm.msc. Nun sollte der Status „Das TPM ist bereit zur Verwendung“ angezeigt werden.
  2. Prüfen Sie unter Windows-Sicherheit > Gerätesicherheit, ob TPM 2.0 als aktiviert erkannt wird.

Hinweis bei Problemen:

  • Falls TPM 2.0 nicht verfügbar ist, aktualisieren Sie das BIOS/UEFI über die Herstellerseite.
  • Ältere PCs ohne TPM-2.0-Hardware benötigen ggf. ein externes Modul (Kosten: ca. 20–50 €).
3. Fazit

Die Aktivierung von TPM 2.0 ist entscheidend, um moderne Sicherheitsstandards zu erfüllen und zukünftige Updates wie Windows 11 problemlos installieren zu können. Während der Prozess zunächst technisch wirkt, lässt er sich in wenigen Minuten durchführen, sofern das Mainboard die erforderliche Unterstützung bietet. Sollten Sie auf Hindernisse stoßen – etwa veraltete Hardware –, lohnt sich die Investition in ein TPM-2.0-Modul oder ein Mainboard-Upgrade. Mit aktiviertem TPM schützen Sie nicht nur Ihre Daten, sondern bereiten Ihr System auch auf kommende Technologien vor.

2025-05-22 / Michael Anderson

Enthüllte beliebte Suchanfragen

Um eine drahtlose Maus mit einem anderen USB-Empfänger zu nutzen, müssen beide Geräte zunächst neu gepaart werden. Starten Sie die Maus im Pairing-Modus (meist über einen Knopf an der Unterseite) und stecken Sie den neuen Empfänger in den USB-Port. Nutzen Sie gegebenenfalls die Hersteller-Software oder den Geräte-Manager des Betriebssystems, um die Verbindung herzustellen. Achten Sie auf Kompatibilität – nicht alle Empfänger funktionieren mit jeder Maus.

Mit dem Logitech Unifying Software verbinden Sie bis zu sechs kompatible Geräte wie Mäuse, Tastaturen oder Trackballs drahtlos mit einem einzigen Empfänger. Die intuitive Oberfläche ermöglicht einfaches Pairing, zentrale Verwaltung und zuverlässige Leistung – ideal für einen aufgeräumten Arbeitsplatz und optimierte Produktivität.

Erfahren Sie, wie Sie den Epson L3250 Drucker schnell und problemlos einrichten. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt detailliert, wie Sie den Drucker mit Ihrem Computer verbinden, die notwendige Software installieren und die ersten Druckaufträge konfigurieren – für einen reibungslosen Start. Jetzt loslegen!

HP Smart revolutioniert deinen Arbeitsalltag mit intuitivem Drucken und Scannen. Die App ermöglicht drahtlose Dokumentenverwaltung, mobile Aufträge von jedem Gerät und eine nahtlose Integration von Cloud-Diensten. Perfekt für schnelle Scans in Profiqualität, automatische Dateiorganisation und ressourcensparenden Druck – smarte Effizienz für Beruf, Studium oder Privatgebrauch.

Mit DroidCam verwandelst du dein Smartphone schnell in eine hochwertige Webcam für PC oder Laptop. Nutze die Kamera deines Handys für klare Videoqualität bei Meetings, Streaming oder Videocalls – ohne teure Hardware. Einfach verbinden, loslegen und flexibel bleiben!

Erfahren Sie, wie Sie Bluetooth an Ihrem PC schnell und einfach einrichten – von der Aktivierung der Funktion über die Gerätesuche bis zur erfolgreichen Verbindung. Unsere Anleitung führt Sie durch die notwendigen Schritte, inklusive Tipps zur Fehlerbehebung und Kompatibilitätsprüfung. Perfekt für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer!

Erfahren Sie, wie Sie den Epson L3250-Drucker schnell und einfach einrichten. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auspacken, Anschließen, Installieren der Tintenpatronen und Einrichten der Software inklusive Treiber-Download. So nutzen Sie Drucken, Scannen und Kopieren problemlos.

Das Valeton GP-100 ist ein hochwertiges Wah-Effektpedal, entwickelt für anspruchsvolle Gitarristen. Mit präziser Klangsteuerung, robustem Gehäuse und intuitiver Bedienung bietet es vielfältige Sound-Möglichkeiten – von klassischen Wah-Texturen bis zu modernen Verzerrungs-Kombinationen. Perfekt für Studio und Live-Einsätze.

Das beste Mikrofon hängt von deinen Bedürfnissen ab – ob für Studioaufnahmen, Streaming oder Podcasts. Vergleiche Modelle nach Klangqualität, Anschlussmöglichkeiten und Budget. Fachhändler, Online-Shops und Kundenbewertungen helfen bei der Entscheidung.

Laden Sie den offiziellen Epson L3250 Treiber kostenlos herunter und installieren Sie die passende Druckersoftware für optimale Leistung. Einfache Installation, volle Kompatibilität mit Windows und macOS – so nutzen Sie Ihren Epson-Drucker effizient.

Alle Suchanfragen anzeigen